Thade Gerdes spendet an Norder Jugendfeuerwehr




24. September 2025


Anlässlich ihres 125-jährigen Firmenjubiläums hat das Norder Bohrunternehmen Thade Gerdes GmbH eine Spende in Höhe von 500 Euro an die Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Norden gerichtet. Geschäftsführer Rimt Wortberg überreichte den symbolischen Spendenscheck auf dem Firmengelände in der Gewerbestraße an Nordens stellvertretenden Stadtbrandmeister Thomas Weege. Der Betrag wird der vielfältigen Nachwuchsarbeit innerhalb der Norder Wehr zu Gute kommen.


Text: Thomas Weege

Fotos: Thade Gerdes GmbH

Abnahme der Jugendflamme 2




20. September 2025



Am Samstag den 20.09. ging es für fünf Jugendliche unserer Jugendfeuerwehr in die Gemeinde Dornum um die nächste Prüfung in ihrer Feuerwehr-Laufbahn zu absolvieren.

 

Die Mädchen und Jungen wollten die Jugendflamme 2 erhalten, dafür mussten sie die folgenden Aufgaben meistern:

  • Nennen und Erklären von zwei zufällig ausgewählten Geräten von einem Löschfahrzeug
  • Setzen eines Standrohres mit Erklärung
  • Kugelstoßen als sportliche Übung
  • Anfertigen von vier Feuerwehrknoten und Stiche
  • Absichern einer Einsatzstelle im Straßenverkehr

 

All diese Aufgaben wurden in mehreren vergangenen Sonderdiensten ausgiebig geübt und so konnten alle Teilnehmer am Abnahmetag die Aufgaben erfolgreich meistern und die Auszeichnung während der anschließenden Verleihung entgegennehmen.

 

Die Jugendflamme 2 haben erhalten Emely Neemann, Jenke Noormann, Tjaard Noormann, Jannik Janssen und Johannes Frerichs.

 

Text: Tjado Campen

Bilder: Tomke Weege


Jugendflamme 2: 64 Nachwuchs-Feuerwehrleute zeigen ihr Können in Dornum


20. September 2025



Dornum. Schlauchrollen war diesmal nicht gefragt: Für 64 Jugendliche aus den Feuerwehren des Landkreises Aurich stand am Wochenende die Abnahme der Jugendflamme 2 in Dornum auf dem Programm. Die Auszeichnung gehört zu den begehrten Leistungsabzeichen, mit denen junge Brandbekämpfer ihr Können unter Beweis stellen können.


Die Aufgaben hatten es in sich – von Fachwissen über praktische Fertigkeiten bis hin zu sportlicher Leistung. So mussten die Nachwuchs-Feuerwehrleute in der Gerätekunde Geräte aus dem Einsatzfahrzeug heraussuchen und erklären, die zuvor durch Zufall bestimmt wurden. Beim Punkt Fahrzeugabsicherung hieß es dann Teamwork: Gemeinsam galt es, ein Fahrzeug nach Vorschrift abzusichern – inklusive Verkehrsleitkegeln, Warndreiecken und Warnleuchten.


Auch das Thema Wasserversorgung wurde geprüft: Jeder Teilnehmer setzte ein Standrohr, erklärte die Hydranten-Beschilderung und montierte einen Systemtrenner. Sauber auf- und wieder abbauen gehörte selbstverständlich dazu.


Klassisches Feuerwehr-Handwerk stand in der Knotenkunde auf dem Plan – Mastwurf, Zimmermannsstich, Schotenstich und Kreuzknoten mussten sicher sitzen. Und zum Schluss kam auch noch die Kraftprobe: Beim Kugelstoßen waren mindestens drei Meter zu schaffen – mit vier Kilogramm für die Jungs und drei für die Mädchen. Trotz großer Nervosität einzelner Teilnehmer schlugen sich die Jugendlichen wacker:


Von den 64 Teilnehmern konnten 60 die Prüfung erfolgreich bestehen – ein Beweis für die hohe Ausbildungsqualität der Jugendfeuerwehren im Landkreis.


Ein besonderer Dank ging an die Gemeinde Dornum und die Jugendfeuerwehr Dornum, die das Feuerwehrhaus für die Prüfung zur Verfügung stellten. Für die Verpflegung sorgte der Ortsverband des Deutschen Roten Kreuzes Dornum, der am selben Tag seine eigene Jugendabteilung eröffnete.


Text&Bilder: Merlin Klinge

Jugendfeuerwehr Südbrookmerland erfolgreich bei der Leistungsspangen-Abnahme in Lemwerder 🚒💪🏻


14. September 2025

Am Sonntag nahm eine Gruppe der Jugendfeuerwehr Südbrookmerland an der Abnahme der Leistungsspange in Lemwerder teil. Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung, die ein Mitglied der Deutschen Jugendfeuerwehr erreichen kann. Sie stellt einen wichtigen Meilenstein in der Jugendfeuerwehr-Laufbahn dar und setzt sich aus mehreren Disziplinen zusammen, bei denen sowohl feuerwehrtechnisches Wissen als auch sportlicher Einsatz und Teamgeist gefragt sind.


Eine Gruppe von sieben Jugendlichen, unterstützt durch sogenannte „Füller“ aus den südbrookmerlander Jugendfeuerwehren, machte sich am frühen Morgen auf den Weg nach Lemwerder. Nach der Ankunft stand zunächst ein gemeinsames Frühstück auf dem Programm, bevor es ernst wurde: Die Jugendlichen stellten sich den geforderten Disziplinen. Dazu gehörten unter anderem der Löschangriff nach Feuerwehrdienstvorschrift, eine Schnelligkeitsübung mit Schlauchleitungen, Kugelstoßen, ein Staffellauf über 1.500 Meter sowie ein Fragenteil zu Feuerwehrwissen und Allgemeinbildung.


Alle Aufgaben wurden mit großem Einsatz und als echte Teamleistung bewältigt. Am Ende des Tages war die Freude riesig: Die Gruppe aus Südbrookmerland bestand erfolgreich und durfte stolz die Leistungsspange entgegennehmen.


Sowohl die Führungskräfte der Jugendfeuerwehren, wie auch alle anderen Kameradinnen und Kameraden aus Südbrookmerland gratulieren den Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich zu dieser tollen Leistung. Mit Engagement, Ausdauer und Zusammenhalt haben sie gezeigt, dass sie bestens auf die kommenden Aufgaben in der Feuerwehr vorbereitet sind.


Text: Anke Cornelius

Foto: Jugendfeuerwehr Südbrookmerland

Leistungsspange bestanden: Gruppe der JF Krummhörn zeigt starke Leistung


14. September 2025

Am Sonntag, den 14. September 2025, nahm eine Gruppe der Gemeindejugendfeuerwehr Krummhörn erfolgreich an der Abnahme der Leistungsspange in Lemwerder teil.

Bereits um 6 Uhr morgens traf sich die Gruppe am Feuerwehrhaus in Pewsum. Nachdem alles in den Fahrzeugen verstaut war, machte sich die Gruppe auf den Weg nach Lemwerder.

Nach der Ankunft und der offiziellen Anmeldung begann direkt der Wettbewerb. Die Jugendlichen stellten sich den fünf Disziplinen:

  • Feuerwehrdienstvorschrift 3 (FwDV 3)
  • Schnelligkeitsübung
  • Beantwortung von Fragen aus dem Bereich Allgemeinwissen
  • Kugelstoßen
  • Staffellauf

Alle Übungen wurden mit starkem Teamgeist absolviert.

Vor der feierlichen Verleihung der Leistungsspange stärkten sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einem gemeinsamen Essen.

Insgesamt traten 18 Gruppen zur Abnahme an – alle bestanden erfolgreich. Auch die Gruppe der Gemeindejugendfeuerwehr Krummhörn konnte sich über das verdiente Erreichen der Leistungsspange freuen.

 

Ein besonderer Dank gilt den Betreuern und Ausbildern, die die Gruppe intensiv vorbereitet und unterstützt haben.


Bilder und Informationen: Jugendfeuerwehr Krummhörn

Spende an „De Füürdüvelkes“




06. September 2025

Norderney – Mit einer Skulptur von Davide Gelso fing alles an. Der italienische Bildhauer, der mit seiner Frau Emanuela einige Jahre die Pizzeria „Roma“ in der Winterstraße betrieb, schenkte dem Auricher Redakteur Manfred Reuter vor rund vier Jahren die Skulptur „Werk ohne Namen“. Zuvor hatte der ehemalige Redaktionsleiter der Norderneyer Badezeitung und der Kurier-Außenstelle für die Norderneyer Zeitung einen Artikel über Gelso geschrieben. 


Daraufhin überließ der Künstler ihm die Skulptur bei seinem Weggang nach Italien. Reuter nahm das Geschenk unter der Bedingung an, es veräußern und den Betrag eins zu eins an eine Norderneyer Institution weitergeben zu dürfen, in der Kinder eine wichtige Rolle spielen. 


Als „Schaufenster“ diente in den vergangenen Jahren die Rezeption des Hotels „Jann von Norderney“/Sophie’s“ in der Halemstraße. Dort entdeckte kürzlich ein Gast das Kunstwerk und kaufte es.

Reuter löste sein Versprechen vor wenigen Tagen ein. Nach der Übergabe des „Werk ohne Namen“ an den Käufer übergab der Journalist den Erlös in Höhe von 675 Euro an den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Norderney. 


„Das Geld soll zweckgebunden komplett an die Kinderfeuerwehr ,De Füüerdüvelkes‘ gehen. Die Kinder und Jugendlichen der Insel bilden das Fundament der Feuerwehr. Und diese ist unbestritten die Säule der öffentlichen Sicherheit auf der Insel. Die Feuerwehr ist unverzichtbar.“ 


Text: Eilbertus Stürenburg

Foto: DaGe