Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Tannenhausen
31. Januar 2025
Vor Kurzem konnte Ortsbrandmeister Dirk Siebels viele Mitglieder und Gäste zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Tannenhausen begrüßen. Neben dem Bürgermeister der Stadt Aurich, Horst Feddermann, waren auch Nils Losse von der Stadtverwaltung, Erik Antonczyk vom Ortsrat Tannenhausen-Georgsfeld, Wilfried de Buhr vom DRK-Blutspendedienst, Stadtbrandmeister Heinz Hollwedel, Brandschutzabschnittsleiter Süd Karl Töpfer sowie der stellvertretende Kreisbrandmeister Uwe Behrends der Einladung zu diesem Abend gefolgt.
Das Jahr 2024 war für die Ortsfeuerwehr ein ruhigeres Einsatzjahr mit insgesamt 27 Einsätzen, die sich auf 13 Brandeinsätze und 14 Hilfeleistungen aufteilten. Zusätzlich nahm die Feuerwehr aktiv am Ortsgeschehen teil, beispielsweise beim Maibaumumzug, dem Martiniumzug der Grundschule sowie bei der Kranzniederlegung am Volkstrauertag - sowohl an der Kirche als auch an der Gedenkstätte für gefallene Soldaten. Gemeinsam mit dem DRK-Blutspendedienst konnten bei vier Blutspendeterminen insgesamt 450 Spender begrüßt werden. Der aktuelle Mitgliederstand der Feuerwehr Tannenhausen beläuft sich auf 90 Personen in allen Abteilungen.
Jugendfeuerwehrwart Marvin Friedrichs berichtete über ein ereignisreiches Jahr der Jugendfeuerwehr. Bei 31 Diensten erlernten die Kinder und Jugendlichen Themen wie Fahrzeug- und Gerätekunde, den Umgang mit Leinen und Knoten oder die Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3) und führten zudem Funk- sowie Einsatzübungen durch. Das Highlight des Jahres war jedoch das lang ersehnte Zeltlager in den Niederlanden. Über die Kinderfeuerwehr informierte Kinderfeuerwehrwart Matthias Eickhoff. Aktuell gehören 14 Kinder dieser Abteilung an. An den Dienstnachmittagen wurden unter anderem das Absetzen eines Notrufs und die Brandschutzerziehung geübt. Im April fand zudem eine Übernachtung im Feuerwehrhaus statt. Johann Bikker berichtete über die Aktivitäten der Alters- und Ehrenabteilung. Neben der Pflege des Feuerwehrhauses halfen die Mitglieder gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr beim Pflanzen von Blumenzwiebeln im Ort.
Ortsbrandmeister Dirk Siebels und Stadtbrandmeister Heinz Hollwedel nahmen im Anschluss einige Beförderungen vor. Lara Meints, Phoebe Meints und Mara Janssen wurden zu Feuerwehrfrauen, Dominik Kalski zum Feuerwehrmann ernannt. Lars Schillmüller und Jannik Janssen erhielten die Beförderung zum Oberfeuerwehrmann, während Torsten Hagena und Marvin Friedrichs nun den Dienstgrad Oberlöschmeister tragen. Abschließend führten der Abschnittsleiter Süd Karl Töpfer und der stellvertretende Kreisbrandmeister Uwe Behrends zwei Ehrungen durch: Stefan Hallenga wurde für 25 Jahre Mitgliedschaft und Dirk Siebels für 40 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet. Beide erhielten die entsprechenden Urkunden und Abzeichen vom Landesfeuerwehrverband Niedersachsen.
Text: Marvin Friedrichs
Text: Sönke Geiken
Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Aurich
31. Januar 2025
Auf ein ereignisreiches Jahr konnten die Mitglieder der Feuerwehr Aurich im Rahmen der kürzlich abgehaltenen Hauptversammlung zurückblicken, in deren Verlauf nicht nur Zahlen, Daten und Fakten aus 2024 präsentiert, die überfällige und zugleich bedrückende Standortfrage gezwungenermaßen erneut thematisiert als auch einige ganz besondere Ehrungen durchgeführt werden sollten. Nicht zuletzt wurde die zweithöchste Auszeichnung des deutschen Feuerwehrwesens an diesem Abend verliehen.
Ortsbrandmeister Bernd Saathoff und sein Stellvertreter Heiko Klaaßen ließen im Jahresbericht der Einsatzabteilung den nicht weniger werdenden Arbeitsaufwand der Schwerpunktfeuerwehr Revue passieren. 230 Einsätze hatten die Kameradinnen und Kameraden im abgelaufenen Jahr zu bewältigen. Unter anderem kam es im Juli zu einem Chlorgasaustritt im Auricher Schwimmbad, welcher einen mehrstündigen Gefahrguteinsatz nach sich zog. Besonders in Erinnerung wird aber vor allem das Starkregenereignis vom 13. August 2024 bleiben, welches nicht nur für zahlenmäßig viele, sondern zum Teil auch dramatische Einsatzlagen sorgen sollte. Vor allem die herausfordernden Situationen im Auricher Krankenhaus oder bei einer Popenser Altenwohnanlage, aus der 13 Bewohner aufgrund eines massiven Wassereintritts evakuiert und für einige Stunden in einer Notunterkunft untergebracht werden mussten, waren in diesem Zuge zu nennen. Im Hinblick auf die Bewältigung künftig auftretender Ereignisse dieses Ausmaßes wird derzeit seitens der Stadtverwaltung am Aufbau einer Stabsstruktur gearbeitet, um die Schnittstellen zwischen feuerwehrseitiger Gefahrenabwehr und erforderlichen Verwaltungsaufgaben besser bedienen zu können.
Während die Ortsfeuerwehr auf eine stabile Mitgliederzahl von 91 Aktiven mit einem insgesamt jungen Altersdurchschnitt von 35 Jahren blicken kann, nähert sich das Alter der Einsatzfahrzeuge vor allem im Hinblick auf die aktuell langen Planungs- und Auslieferungszeiten nach und nach einem reaktionserforderlichen Schwellenwert. Die vorgezogene Ausschreibung eines neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs ist bereits erfolgt, langsam aber sicher muss ebenfalls Ersatz für das bald 21 Jahre alte Löschgruppenfahrzeug her. Ein Augenmerk sollte aus Sicht der Wehrführung zudem auf die Drehleiter gelegt werden, für die im Jahr 2031 eine umfangreiche und kostenintensive 20-Jahres-Inspektion ansteht, welche eine frühzeitige Ersatzbeschaffung erforderlich machen könnte. Und dann ist da natürlich noch die Standortfrage, in der trotz aller Dringlichkeit, unzähliger investierter Gesprächsstunden und letztendlich erfolgter politischer Beschlüsse im abgelaufenen Jahr aufgrund jüngst gescheiterter Kaufverhandlungen für das vorgesehene Grundstück nach wie vor keine begrüßenswerte Lösung in Sicht ist. Eine Entwicklung, die bei allen Feuerwehrangehörigen für enorme Bedrückung sorgt, so Ortsbrandmeister Saathoff.
Im Anschluss an die Jahresberichte von Kinder- und Jugendfeuerwehr, Ehrenabteilung und Brandschutzerziehung konnten Beförderungen und Ehrungen durchgeführt werden. Felix Büsing, Tino Gerber, Dominik Henning, Eike Raue und Linus Wilts tragen nun den Dienstgrad Oberfeuerwehrmann. Zum Löschmeister wurden André Eilerts und Stephan Westermann befördert. Mit Sigrid Gerock und Nadine Menssen sind danach zeitgleich zwei Frauen für 25-jährige aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt worden. Eine in dieser Form für Kreisbrandmeister Dieter Helmers und Abschnittsleiter Süd Karl Töpfer, die die Ehrungen durchführten, noch nicht vorgekommene Besonderheit. Anschließend wurden Jörg Westermann und Wilfried Janssen für 40 Jahre sowie Harald Gerjets für 50 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit geehrt. Die Ehrung für 60-jährige Mitgliedschaft erhielten Karl-Heinz Lüdemann und Rudi Schierz. In den zugehörigen Laudationen ließ Ortsbrandmeister Bernd Saathoff deutlich werden, wie bemerkenswert viel Arbeit alle Geehrten durch die bereitwillige Übernahme von Ämtern und Funktionen unisono für die Feuerwehr Aurich geleistet haben und es zum Teil immer noch tun.
Bevor die anwesenden Gäste wie die Landtagsabgeordneten Saskia Buschmann und Wiard Siebels, die Ortsbürgermeisterin Claudia Stolte sowie Richard Rokicki und Gunnar Ott aus der Politik, von Verwaltung und Kreisfeuerwehrführung ihre abschließenden Grußworte an die Versammlung richteten, hatte Kreisbrandmeister Dieter Helmers noch eine weitere besondere Ehrung durchzuführen. Dazu bat er Bodo Bargmann nach vorne, der daraufhin für sein jahrzehntelanges Engagement unter anderem als Ortsbrandmeister, Kreisbereitschaftsführer und nicht zuletzt auch in politischer Funktion mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber, der zweithöchsten Auszeichnungen im nationalen Feuerwehrwesen, geehrt wurde. Bargmann nahm die Auszeichnung sichtlich überrascht, zugleich aber gewohnt bedächtig und unter großem Applaus aller Anwesenden entgegen.
Nachdem sich Kreisbrandmeister Dieter Helmers wie auch Abschnittsleiter Karl Töpfer für die Einladung zu ihrer bedingt durch das diesjährige Amtsausscheiden wohl letzten Jahreshauptversammlung im Auricher Feuerwehrhaus bedankten und Stadtbrandmeister Heinz Hollwedel über die Aktivitäten aller Auricher Stadtfeuerwehren im vergangenen Jahr berichtet hatte, konnte Ortsbrandmeister Bernd Saathoff die Vollendung der Tagesordnung verkünden und alle Teilnehmenden zu einem anschließenden Imbiss einladen, den der bei der Feuerwehr Middels stationierte Verpflegungszug vorbereitet hatte.
Text&Bild: Sönke Geiken
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bagband
27. Januar 2025
Der Ortsbrandmeister Erwin Onnen eröffnet um 20.00 Uhr die Jahreshauptversammlung.
Er begrüßt den Gemeindebürgermeister Erwin Adams, den Ortsbürgermeister Heiko Hinrichs und den Ausschussvorsitzenden Wolfgang Dirksen. Seitens der Feuerwehr den Gemeindebrandmeister Mario
Lienemann, den Abschnittsleiter Süd Karl Töpfer sowie die Wehr und die Freunde der Wehr als auch die Altersabteilung.
Der Ortsbrandmeistergibt einen Jahresbericht über das abgelaufene Jahr 2024.
Er berichtet über die Aktivitäten der Wehr. Beginnend mit der Jahreshauptversammlung im Januar.
In den Wintermonaten führten sie diverse Unterrichte in den verschiedensten Themen im
Feuerwehrhaus durch.
Im April ging es dann um den Bagbander Markt, die Werbeplakate wurden vorbereitet und aufgestellt.
Wegen der vielen Niederschläge wurden Maßnahmen wie bspw. Holzschredder verteilen
durchgeführt.
Am 26. April fand der Bagbander Markt statt. Viele Besucher waren über den ganzen Tag verteilt bis in die Nacht auf dem Markt. Die Band Hashtag und der DJ Westi sorgten an dem Abend für beste Unterhaltung.
Am 19 April ehrte die Feuerwehr Bernhard Bohlen für 60. Jahre Mitgliedschaft.
Am 17 Mai wurde Onno Tammen für 50. Jahre Mitgliedschaft geehrt.
An 16 Dienstveranstaltungen wurden sämtliche Bohrbrunnen und Unterflurhydranten überprüft, Löscheinsätze und TH Einsätze geübt.
Am 08. Juni nahm die Feuerwehr Bagband mit ca. 20 Mitgliedern am gemeinsamen Grillen der Freiwilligen Feuerwehr Großefehn in Timmel teil.
Auch die kameradschaftlichen Veranstaltungen wie Boßeln, Winterfest, Sommergrillen, sowie Angrogen und Abgrillen wurden durchgeführt.
Die Schnelligkeitsgruppen war in mehreren Gemeinden erfolgreich unterwegs.
Im zurückliegenden Jahr wurden 10 Einsätze gefahren.
10 Mai. TH-Ossiloop Ziel in Bagband
12. Mai TH-Verkehrsunfall B72 Auricher Landstraße
05. Juni TH-Notfalltüröffnung Mühlenstraße in Bagband
13. Aug TH-Wasserschaden Groß Schrahörnstr. In Mittegroßefehn
22 Sept TH- Notfalltüröffnung Achtergaste in Bagband
30. Sept. TH-Menschenrettung aus Wasser in Timmel
17. Okt. Dachstuhlbrand in Timmel
22. Okt. TH- Notfalltüröffnung Achtergaste in Bagband
07. Nov.F- Garagenbrand in Mittegroßefehn
09. Nov.TH-Martiniumzug in Großefehn
Die Alarmierung mit der Diwera App wurde aufgegeben. Seitens des Gemeindekommando wurde entschieden die Dräger App zu nutzen, diese Kosten übernimmt die Gemeinde.
Folgende Lehrgänge auf Kreisebene wurden besucht:
Jonas Onnen besuchte den Sprechfunker Lehrgang
Wiebke Bohlen besuchte den Atemschutzgeräteträger Lehrgang
Mit der Ausbildung und den Lehrgängen hat sich einiges geändert aber auch dort sei die Gemeinde auf einem guten Weg, denn es wurde seitens der Gemeinde ein Ausbildungsteam zusammen gestellt, das nun die neu eingeführten Ausbildungsmodule schult.
Kamerad Malte Janssen gehört dem Team zu.
Am 31.12.2024 hatten wir eine Personalstärke von 38 Aktiven, 7 Kameraden der Seniorenabteilung, 4 Freunde der Wehr und 2 Passive Mitglieder.
Zum Abschluss bedankt der Ortsbrandmeister sich bei der Wehr und schließt den
Jahresbericht.
Wahlen zum Ortskommando
a) Manfred Röhling wurde in seinem Amt als Gerätewart bestätig.
b) Jens Bohlen wurde in seinem Amt als stev. Gerätewart bestätigt.
c) Malte Janssen wurde in seinem Amt als AT-Wart bestätigt.
d) Patrick Bohlen wurde in seinem Amt als stv. AT-Wart bestätigt.
e) Jörg Buss wurde in seinem Amt als Kleiderwart bestätigt.
Tammo Janssen wird zum 1. Hauptfeuerwehrmann befördert.
a) Bagbander Markt
Reinder Immenga berichtet, dass am 25. April 2025 der Bagbander Markt stattfindet.
Die Gruppe von den vorherigen Jahren (Hashtag) wurde erneut verpflichtet und für die Pausen wird DJ Westi zuständig sein.
b.) Winterfest
Menne Bohlen gibt bekannt dass am 15 Februar 2025 um 19:30 Uhr das alljährliche Winterfest.
Das Boßeln sei in diesem Jahr am Samstag den 08. Februar geplant. Es soll um 11:00Uhr starten.
Kamread Menne Bohlen gibt den Hinweis, wer nicht gut zu Fuß ist, dürfte natürlich gern trotzdem zum Essen kommen.
Ansprachen der Gäste
Der Gemeindebürgermeister Erwin Adams übermittelt die Grüße der Gemeinde Großefehn.
Er berichtet über die Kameradschaft in der Wehr und im Besonderen in der Bagbander Wehr.
Weiterhin gibt er bekannt, dass die Reinigung der Feuerwehrhäuser durch die Gemeinde
2 Reinigungskräfte übernommen wird. Die Organisation hierzu wird Heino Beyen übernehmen.
Der Bürgermeister erwähnt, dass man an einem neuen MTW dran sei, es jedoch mit vie lZeit
verbunden sei.
Als Schirmfrau für den Bagbander Markt ist Silvia Breher in Aussicht, sie ist Mitglied des Deutsche Bundestags.
Er wünscht der Wehr für das Jahr 2025 alles Gute.
Ausschussvorsitzender der Gemeinde Großefehn Wolfgang Dirksen bedankt sich ebenfalls für die Einladung und gratuliert dem beförderten Kameraden. Gleichzeitig bedankt er sich für die hohen Mitgliedschaftszahlen in der Feuerwehr Bagband, denn die Feuerwehr hat mit ihren 38 aktiven Mitgliedern einen prozentualen Anteil von mehr als 10%der Einwohner erreicht.
Ortsbürgermeister Heiko Hinrichs bedankt sich bei der Bagbander Wehr für die geleistete Arbeit.
Er beglückwünscht dem Beförderten und wünscht allen Kameraden ein unbeschadetes
Wiederkommen.
Der Abschnittsleiter Süd Karl Töpfer bedankt sich für die Einladung und berichtet von der neuen Struktur in der Ausbildung auf Kreisebene. Als neue Ausbilder darf man Frank Behrends und Michael Poppinga begrüßen. Der Truppführer Lehrgang in Loy und Celle wurde eingestellt, dies soll nun in den eigenen Feuerwehren und auf Kreisebene durchgeführt werden, hierzu werden jederzeit Ausbilder gesucht. Zusätzlich berichtet Töpfer, dass eine neue Zufahrt bei der FTZ gebaut wird um das Unfallrisiko dort zu vermindern. Eine Neuanschaffung liegt im Landkreis an, denn für lange Einsätze wird es in Zukunft eine eigene Toilette geben, diese wird in Upgant Schott stehen.
Der Gemeindebrandmeister Mario Lienemann bedankt sich ebenfalls für die Einladung.
Er berichtet über die Tablets auf jedem Feuerwehrauto, jeder dieser Tablets wird auf den Neusten stand gesetzt, dass falls in einer Großschadenlage die einzelnen Anweisungen über jede Wehr einfach und schnell über die EMS- Dräger App ankommen. Zusätzlich berichtet er über die Neuanschaffung der TH-Klamotten diese würden äußerlich keinen Unterschied zu der AGT Klamotte haben. Auch auf Gemeindeebene werden weiterhin für das Ausbildungsteam Ausbilder gesucht.
Der Gemeindebrandmeister bedankt sich und wünscht einen schönen Abend.
Der Ortsbrandmeister verteilt die Dienstpläne und einige Zeugnisse.
Um 21:04 Uhr schließt der Ortbrandmeister die Versammlung.
Text: Larena Bohlen
Bilder: Larena Bohlen, Günter Buß
Lehrgang - Qualifikationsstufe 1 Einsatzfähigkeit
25. Januar 2025
Am vergangenen Samstag fand in Großefehn der Kompetenznachweis des ersten Lehrgangs „Qualifikationsstufe 1 Einsatzfähigkeit“ statt. Durch die Reform der Truppausbildung in Niedersachsen wurden die Ausbildungsaufgaben verstärkt auf die kommunale Ebene verlagert. Diese Modernisierung stellt einen wichtigen Schritt hin zu einer ehrenamtsfreundlicheren und strukturierten Qualifizierung für Einsatzkräfte dar. Im Rahmen des ersten Teils der modularen Grundausbildung haben sich die Lehrgangsteilnehmer in den vergangenen Wochen mit einer Vielzahl feuerwehrtechnischer Grundlagen auseinandergesetzt. Dazu zählten unter anderem Fahrzeug- und Gerätekunde, einfache technische Hilfeleistung, die Grundlagen von Brennen und Löschen sowie der Umgang mit physischen und psychischen Belastungen im Feuerwehrdienst. Nach dieser Ausbildung folgen die Qualifikationsstufen 2 und 3, in denen das feuerwehrtechnische Wissen erweitert und vertieft wird.
Zusätzlich zu den Teilnehmenden aus Großefehn nahmen auch vier Kameradinnen und Kameraden aus Ihlow und Krummhörn an der Prüfung teil. Der Kompetenznachweis umfasste drei verschiedene Stationen, an denen die Fähigkeiten geprüft wurden.
Alle 31 Prüflinge haben mit Erfolg bestanden. Der Gemeindeausbildungsleiter Thilko de Vries sprach seinen Dank an alle Ausbilder und Prüflinge für die hervorragende Zusammenarbeit aus und wünschte ihnen viel Erfolg bei den kommenden Lehrgängen. Gemeindebrandmeister Mario Lienemann und der stellvertretende Gemeindejugendwart Malte Thomßen überbrachten den Kameradinnen und Kameraden die Glückwünsche der Gemeindefeuerwehrführung und wünschten ihnen viel Erfolg für die kommenden Lehrgänge. Zum Abschluss gab es ein gemeinsames Mittagessen.
Text: Malte Wiese
Gruppenbild: Roland Cremer
Bilder: Malte Wiese
Jahreshauptversammlung Feuerwehr Groß-Midlum
25. Januar 2025
Am Samstag den 25.01.2025 fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Groß-Midlum im Gemeindehaus statt.
Ortsbrandmeister Mudder begrüßte pünktlich um 16.30 Uhr alle anwesenden Kameraden/Kameradinnen, die Ehrenabteilung der Feuerwehr, den KBM Dieter Hellmers, den GmBm Bastian Khalert, den stellv.BGM Sascha Ukena und von der Ostfriesischen Brandkasse Lars Kahmann.
In seinem Jahresbericht ging er auf die vergangenen Einsätze, Dienste und Veranstaltungen ein, legte die Statistik der Feuerwehr vor und gab einen kleinen Einblick in die Zukunft.
Weitere ausführliche Berichte folgten aus der Jugendfeuerwehr, Kinderfeuerwehr und der Altersabteilung. Nach den Berichten wurde gewählt zahlreiche Positionen mussten wieder besetzt werden und sind besetzt worden, bei der Ortsbrandmeister und Stellvertreter Wahl übernahmen der Gemeindebrandmeister und der stellv.Bürgermeister den Wahlvorsitz: Christian Mudder als Ortsbrandmeister und Jens Nanninga als sein Stellvertreter standen zur Wahl, beide Kameraden wurden wiedergewählt und in ihren Ämtern bestätigt.
Nach den Wahlen wurden Anneke Bedenski zur Hauptfeuerwehrfrau und Jens Nanninga zum 1.Hauptlöschmeister befördert durch den OrtBm und GmBm.
Nach den Grußworten der Gäste , gab der Ortsbrandmeister noch einige Termine bekannt einige Anträge wurden gestellt bevor er um 18.45 Uhr die Versammlung schloss im Anschluss gab es noch ein gemeinsames Essen und nette Gespräche zum Abschluss
Text&Bilder: Florian Janssen
Letzte Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Osteel
24. Januar 2025
Ortsbrandmeister Erhard Tammen lud alle Mitglieder zur letzten Jahreshauptversammlung der der Freiwilligen Feuerwehr Osteel ein. Hintergrund ist die kommende Zusammenlegung der Wehren Leezdorf und Osteel.
Am Freitag trafen sich alle Einsatzkräfte, Ehrenkameraden sowie Gäste der Feuerwehr Leezdorf und der Gemeindebrandmeister Klaus-Dieter Cassens im Gerätehaus am Alten Postweg in Osteel. Tammen berichtete vom einsatzreichstem Jahr der Wehrgeschichte. Zu insgesamt 43 Einsätzen mussten die freiwilligen Kräfte ausrücken. Der Einsatzrekord von 2020 mit „nur“ 35 wurde damit aufgehoben. Die Einsätze wurden von insgesamt 37 Mitgliedern der Einsatzabteilung abgearbeitet. Des Weiteren gehören der Wehr acht Kameraden der Ehrenabteilung an sowie 16 Jugendliche und 24 Kinder.
Neben den geleisteten Dienststunden wurden zudem Lehrgänge besucht. Arne Tammen nahm am Atemschutzgerätewart-Lehrgang teil. Volker Willms bildete sich im Bereich des Digitalfunks weiter und Tobias Rosenboom bestand erfolgreich den Truppmann Teil 2 sowie den Atemschutzgeräteträger-Lehrgang. So konnte er zum Oberfeuerwehrmann befördert werden. Reent Campen bestand im Bereich der Führungsebene den Gruppenführer Teil 1 und 2. Mit dieser Qualifikation erhielt Campen den Rang des Löschmeisters.
Im Verlauf des Jahres nahm die Wehr unter anderem an Veranstaltungen wie das Dorffest im Ort, am Kameradschaftsabend sowie einer Feuerwehrveranstaltung der gesamten Brookmerlander Feuerwehr teil. Des Weiteren verfolgten alle Mitglieder im vergangenen Jahr aufmerksam den Baufortschritt des neuen Gerätehauses der zukünftigen Feuerwehr Brookmerland Nord. Dort zeihen die beiden Wehren Leezdorf und Osteel im Spätsommer 2025 ein.
Jugendfeuerwehrwart Campen konnte von Aktionen der Jugendfeuerwehr berichten. Neben Veranstaltungen wie die Weihnachtsbaumsammelaktion, einem Müllsammeln, das Gemeindezeltlager und dem Adventsmarkt, wurden viele Dienste der Nachwuchskräfte abgeleistet. Auch Kinderfeuerwehrwartin Hanne Tammen informierte alle Anwesenden über das vergangene Jahr der jüngsten Nachwuchskräfte „Lüttje Flammkes“. Die Kinder lernten Dinge wie Brennmaterialien, woher das Löschwasser kommt oder welche Dinge die Einsatzkräfte für das Löschen benötigen. Neben dem wurde unter anderem am Kreiskinderfeuerwehrtag in Wiesens teilgenommen und eine Übernachtung im Gerätehaus durchgeführt.
Auch der Gemeindebrandmeister gab interessante Daten und Fakten von einem arbeitsreichen Jahr 2024 bekannt. Die Zahl der Einsätze stieg an, denn 2024 rückte die Feuerwehr Brookmerland zu 124 Einsätzen aus. Diese teilen sich auf in 34 Brandeinsätzen, 80 Hilfeleistungen und zehn Fehlalarmierungen auf. Ein Jahr zuvor waren es insgesamt nur 76 Einsätze. Daneben gab Cassens die immens hohe Zahl der abgeleisteten Arbeitsstunden der genau 150 Einsatzkräfte bekannt. Satte 26.337 Stunden wurden im Dienst sowie in Einsätzen für die Samtgemeinde Brookmerland abgeleistet. Welche nicht tragbar für eine Kommune wären, wenn das Amt mit einem Handwerkerlohn beglichen werden müsste. So wurden diese Stunden neben kleinen Aufwandsentschädigungen ausnahmslos freiwillig bewältigt.
Text&Bild: Carsten Redenius
Jahreshauptversammlung FF Osterhusen
24. Januar 2025
Am letzten Wochenende fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Osterhusen statt.
Ortsbrandmeister Torsten Klaassen konnte neben den zahlreichen aktiven Einsatzkräften auch einige Gäste begrüßen. So fanden der Präsident des ostfriesischen Feuerwehrverbandes Friedhelm Tannen, der Kreisbrandmeister des Landkreis Aurich Dieter Helmers, der Gemeindebrandmeister Bastian Kahlert,
der stellv. Bürgermeister der Gemeinde Hinte Sascha Ukena und der Vertreter der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse Lars Kahmann den Weg ins Feuerwehrhaus an der Suurhuser Straße.
In seinem Jahresbericht konnte Ortsbrandmeister Klaassen auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken. So wurden z.B.
Messen besucht und in Vorbereitung auf einen neuen Einsatzleitwagen Informationen bei Herstellern und anderen Feuerwehren gesammelt. Mit der Feuerwehr Sandhorst wurde eine Gefahrgutübung durchgeführt und an einer spannenden Übung der Kreisfeuerwehrbereitschaft im Munitionsdepot Dietrichsfeld wurde teilgenommen.
Natürlich wurden auch die traditionellen Feste wie Osterfeuer, Maibaum und der "Osterhuser Accord" organisiert. Der Zuspruch dieser Veranstaltungen war wie immer sehr gut.
Im Jahr 2024 wurden insgesamt 78 Dienstveranstaltungen mit fast 4000 Stunden durchgeführt. Auch bei der Ausbildung ging es voran. Es wurden 17 Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene absolviert. Der hohe Anspruch an Ausbildung zeigt sich
an zwei Beispielen. So haben von den aktuell 53 Einsatzkräften in Osterhusen 51 eine Sprechfunkerausbildung und stolze 30 Kameradinnen und Kameraden sind taugliche Atemschutzgeräteträger. Besonders in der Geschichte der Feuerwehr Osterhusen, im Jahr 2024 hat Karina Redenius als erste Frau in der 90 jährigen Geschichte den zweiwöchigen Gruppenführerlehrgang absolviert. Der Frauenanteil in Osterhusen steigt immer weiter, was sich auch am Dienst am 21.11.24 zeigte. Hier waren ebenfalls in der Geschichte erstmalig mit 9:8 mehr Frauen als Männer beim Dienst.
Zum Jahresende konnte ein neuer Stromerzeuger in Empfang genommen werden, in diesem Zusammenhang bedankte sich Klaassen für die immer sehr gute Zusammenarbeit zwischen Rat und Verwaltung, da man bei der Gemeinde Hinte immer ein offenes Ohr für die
Belange der Feuerwehren hat.
Die Einsatzzahlen blieben in 2024 stabil. Es kam zu 6 Brandeinsätzen, 10 Hilfeleistungen und 4 Brandsicherheitswachen. Darunter waren Schuppenbrände, Personensuchen der Drohnengruppe und zwei Gefahrguteinsätze der CBRN-Einheit.
Die Mitgliederzahlen entwickeln sich auch immer weiter ins Positive. Zum 31.12.2024 waren 53 Einsatzkräfte mit einem Durchschnittsalter von 32,5 Jahren in der Einsatzabteilung. Ebenfalls stabil sind die Zahlen der Kinder- und Jugendfeuerwehr mit 13 und 15 Kindern.
Jugendfeuerwehrwartin Sylvia Hedemann und Kinderfeuerwehrwartin Karina Redenius gingen in ihren Jahresberichten auf die vielen Übungsdienste, Wettbewerbe, Zeltlager und Tagesfahrten ein und zeigten in einem Bildervortrag eindruckvoll die Arbeit in den
Nachwuchsabteilungen.
Die Gäste bedankten sich in Ihren Ansprachen für die geleistete Arbeit und die Einsatzbereitschaft. Aber die auch die kommenden
Herausforderungen der globalen Unsicherheit mit Kriegen und Naturkatastrophen wurden thematisiert. Eine besonders erfreuliche Nachricht überbrachte der Kreisbrandmeister. Der für den Landkreis Aurich zugeteilte CBRN-Erkundungskraftwagen wird in Osterhusen
stationiert werden.
Bei den Neuwahlen gab es keine Veränderungen. Alle Positionen wurden in ihren Ämtern bestätigt.
Folgende Beförderungen wurden ausgesprochen:
Lars Berends und Bjarne Dorin wurden zum Oberfeuerwehrmann befördert.
Michael Redenius und Matthias Müller wurden zum Brandmeister befördert.
Torsten Klaassen wurde zum Oberbrandmeister befördert.
Zum Abschluß bedankte sich Ortsbrandmeister Klaassen bei den anwesenden Gästen und bei seinen Kameradinnen und Kameraden
für die Teilnahme und Beiträge zur Jahreshauptversammlung und wünschte allen Teilnehmern einen guten Heimweg.
Auf dem Bild v.l.n.r: stellv. BGM Sascha Ukena, GemBm Bastian Kahlert, Michael Redenius, stellv. OrtsBM Matthias Müller, Bjarne Dorin, Lars Berends, OrtsBM Torsten Klaassen, Lars Kahmann (Brandkasse), Präsident FVO Friedhelm Tannen und KBM Dieter Helmers
Text&Bild: Michael Redenius
Neues Fahrzeug für die Freiwillige Feuerwehr Suurhusen
24. Januar 2025
Sehr geehrte Damen und Herren, am Freitag den 24.01.2025 fand die Offizielle Übergabe unseres neuen Fahrzeugs statt, es ist ein MLF (Mittleres Löschfahrzeug, Fahrgestell MAN und Aufbau Schlingmann) Wir die Freiwillige Feuerwehr Suurhusen konnten Zahlreiche Gäste begrüßen. Siehe Anlage.
Zuerst haben wir uns das neue Fahrzeug draußen angesehen danach ging es nach drinnen und der Ortsbrandmeister hielt eine kleine Ansprache (Siehe Anlage)
Dann übergab der Bürgermeister der Gemeinde Hinte Uwe Redenius den Schlüssel an den Ortsbrandmeister und der Gemeindebrandmeister Bastian Kahlert hielt eine kleine Ansprache und wünschte der Feuerwehr Suurhusen allzeit gute Fahrt und dass sie alle Gesund und munter vom Einsatz zurückkommen.
Zu der Übergabe war auch der Feuerwehr Traditionsverein eingeladen, diese hatten das „erste“ Löschfahrzeug der FF Suurhusen mitgebracht. Ein LF mit dem Baujahr 1967.
Auf dem Foto ist das neue Fahrzeug in der Mitte und wird links und rechts von den ehemaligen Fahrzeugen eingerahmt.
Das neue Fahrzeug überzeug durch die neueste und modernste Technik was es derzeit auf dem Markt gibt. Es hat zum Beispiel:
• einen 1000 Liter Löschwassertank
• die Heckpumpe FPN hat eine Leistung 10-2000 Wasser pro Minute
• einen Pneumatischer Lichtmast mit LED-Technik
• LED-Umfeldbeleuchtung
• eine Hygienewand
• das Fahrzeug hat ein Automatik Getriebe
• einen Abbiegeassistenten
• ein Rückfahrkamera
• Frontblitzer/Heckblitzer
um nur einige Änderungen zu unserem alten LF aufzuzeigen.
Nachdem der Offizielle Teil beendet war gab es ein Leckeres Essen. Bei ein paar kalt Getränken wurde noch viel „geklönt.“
Die Übergabe war eine gelungene Veranstaltung die uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Bei Fragen bin ich unter 01753644867 telefonisch zu erreichen.
Suurhusen, den 27.01.2025
Heyko Meints
(Ortsbrandmeister)
Offizielle Übergabe MLF am 24.01.2025
Wir von der FF Suurhusen möchten euch alle recht herzlich zu diesem kleinen Empfang anlässlich der Offizielle Übergabe „unseres“ neuen MLF (Mittleres Löschfahrzeug) begrüßen, es ist schon ein besonderes Ereignis für uns, dieses möchten wir gerne mit Euch teilen.
Als allererstes möchte ich mich für den herzlichen Empfang bedanken als wir am Dienstag letzter Woche mit dem neuen Fahrzeug aus Dissen von der Firma Schlingmann kamen.
Es war schon ein schönes Bild als alle Einsatzfahrzeuge der Gemeinde Hinte sich bei Carglass versammelt haben um uns mit Blaulicht zu empfangen.
Danke dafür!!
Nun ist es endlich soweit, dass lange Warten hat ein Ende, „unser Neues MLF“ wurde am 14.01. 2025 ausgeliefert.
Wir die FF Suurhusen möchten uns sehr bei der Gemeinde Hinte für diese Investition bedanken und werden das Fahrzeug hegen und pflegen wie wir es auch mit unserem vorherigen Fahrzeug getan haben, welches bereits 24 Jahre alt ist.
Ich möchte noch kurz daran erinnern wie lange es gedauert hat bis das neue Fahrzeug endlich den Weg nach Suurhusen gefunden hat.
Im Jahr 2012 wurde vom Gemeindekommando in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Hinte ein Feuerwehrkonzept ausgearbeitet. Dort wurden alle Feuerwehrfahrzeuge der Gemeinde Hinte aufgelistet, die in den nächsten Jahren abgängig und ersetzt werden müssen. Wir hatten damals das Glück, dass unser damaliger Bürgermeister Manfred Eerdmoed die Auffassung vertrat, dass ein Feuerwehrfahrzeug ca. alle 20 Jahre ersetzt werden muss. Dieses Feuerwehrkonzept wurde 2017 verlängert.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das war nicht immer so, vor 2012 musste für jedes Fahrzeug welches ersetzt werden musste „hart mit der Gemeinde gekämpft“ werden.
Wir sprechen aus eigener Erfahrung so war es auch 1999/2000 als darum ging, dass die FF Suurhusen ein neues Fahrzeug bekommen musste, weil das alte abgängig war.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Leider wurden wir, die Feuerwehr Suurhusen, in diesem Konzept noch nicht berücksichtigt, weil unser Fahrzeug noch nicht so alt war.
Als es aber dann soweit war, dass unser Fahrzeug ersetzt werden musste, hatten auch wir das Glück, dass die Gemeinde Hinte, unter unserem Bürgermeister Uwe Redenius, das Konzept weiterführt. Es heißt jetzt Brandschutzkonzept. Als wir das wussten, konnten wir planen.
Die ersten Planungen in einer Arbeitsgruppe der FF Suurhusen liefen bereits im Jahr 2021 und wurden heiß in der Ortswehr und im Gemeindekommando diskutiert. Wir hatten ja vorher ein Löschgruppenfahrzeug und dann auf ein „kleineres“ Fahrzeug umzusatteln, das ist nicht einfach zu vermittelt. Im Nachhinein muss ich sagen wir haben „alles“ richtig gemacht.
Am 19.10.2021 wurde das Fahrzeug dann von der KWL (Kommunale Wirtschafts- und Leistungsgesellschaft) ausgeschrieben. Los 1. Fahrgestell und Los 2. Aufbau.
Am 27.01.2022 war es dann soweit, wir fuhren nach Burgdorf, dort fand eine Vergleichsvorführung statt. Es waren verschiedene Hersteller von Fahrgestellen und Aufbauten anwesend. Nach ausgiebigem Vergleich und Diskussionen haben wir uns dann für die Kombination Fahrgestell MAN & Aufbau Firma Schlingmann entschieden. Diese haben uns durch Qualität, Ausführung der Arbeiten und Preis überzeugt. Das Fahrgestell wurde dann auch gleich über die KWL bestellt, es musste auch Zeitnah bestellt werden, weil wir somit noch, mit einer Ausnahmegenehmigung, einen Motor mit der EURO 5 Norm bestellen konnten etwas später wäre es ein Motor mit der EURO 6 Norm geworden, damit wäre es vielleicht etwas besser für die Umwelt geworden, wir aber hätten ca. 200 kg Gewicht bei der Beladung verloren. Bei einer Laufleistung bei Feuerwehrfahrzeuge von ca. 1000 km im Jahr ist es unserer Meinung nach unrelevant welcher Motor verbaut ist.
Seit der Bestellung des neuen Fahrzeugs mussten auch noch einige Kameraden den Führerschein für dieses Fahrzeug machen, es hat nämlich ein Gesamtgewicht von 8,8 Tonnen und man benötigt die Führerscheinklasse CE für das Fahrzeug. Den Führerschein haben Matthias Ruhr und Hajo Meints gemacht, somit verfügt die Feuerwehr Suurhusen derzeit über 7 Fahrer
(Johannes Boersma, Holger Geiken, Heyko Meints, Stefan Ruhr u. Verena Sünkel)
für das Fahrzeug.
In den nächsten Jahren müssen noch weitere Fahrer ausgebildet werden, hoffentlich auch weiterhin mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde.
Das neue Fahrzeug überzeug durch die neueste und modernste Technik was es derzeit auf dem Markt gibt. Es hat zum Beispiel:
- einen 1000 Liter Löschwassertank
- die Heckpumpe FPN hat eine Leistung 10-2000 Wasser pro Minute
- einen Pneumatischer Lichtmast mit LED Technik
- LED-Umfeldbeleuchtung
- eine Hygienewand
- das Fahrzeug hat ein Automatik Getriebe
- einen Abbiegeassistenten
- ein Rückfahrkamera
- Frontblitzer/Heckblitzer
um nur einige Änderungen zu unserem alten LF aufzuzeigen.
Aber nicht nur das, wir haben im Jahr 2024 auch eine neue Tragkraftspritze und einen neuen Stromerzeuger erhalten. Unsere „Alten Geräte“ waren abgängig. Diese neuen Geräte haben auch eine viel höhere Leistung wie die alten Geräte, dieses rundet das ganze Paket der FF Suurhusen ab, dadurch wird die „Schlagkraft“ der Ortswehr deutlich erhöht und somit ist es ein Gewinn für die ganze Gemeinde Hinte.
Auch dafür noch mal einen großen Dank an der Gemeinde Hinte.
Ich möchte jetzt auch noch die Gelegenheit nutzen um mich im Namen der FF Suurhusen bei unseren Sponsoren zu bedanken die uns immer unterstützen, sei es mit Fahrzeugen bei der Weihnachtsbaumaktion, mit Preisen bei der Tombola, mit neuer Bekleidung oder mit Elektrogeräten bei unserer neuen Küche und vieles, vieles mehr.
Danke!!
Das Einzige was uns jetzt noch fehlt ist ein Mannschafttransportfahrzeug für die Jugend-und Kinderfeuerwehr und für die Aktiven die nicht mehr auf dem neuen Fahrzeug Platz haben.
Wir hätten auch schon einen Vorschlag wie man es Finanzieren könnte, wenn man den Erlös vom Verkauf unseres alten Fahrzeugs nimmt dann könnten wir es mit Geldern aus unserem Förderverein und evtl. Sponsoren aufstocken, das müsste dann für die Anschaffung reichen. Es braucht ja kein ganz neues Fahrzeug sein.
Text&Bilder: Heyko Meints
Silbermünzen für die beiden Wiesmoorer Stadtfeuerwehren
18. Januar 2025
Im Rahmen des Neujahrsempfangs der Stadt Wiesmoor überraschte Bürgermeister Sven Lübbers die Führungskräfte der beiden Wiesmoorer Stadtfeuerwehren mit einer besonderen Ehrung. Stadtbrandmeister Uwe Behrends, der Ortsbrandmeister der Feuerwehr Marcardsmoor, Tobias Reinbacher und der Ortsbrandmeister der Feuerwehr Wiesmoor, Karlheinz Bienhoff erhielten stellvertretend für alle Mitglieder der beiden Ortswehren die Silbermünze der Stadt Wiesmoor aus den Händen von Bürgermeister Lübbers überreicht. In seiner Rede würdigte der Bürgermeister die stetige Einsatzbereitschaft aller Einsatzkräfte und das hohe Engagement der Ehrenamtlichen bei Einsätzen, Veranstaltungen und Aktionen innerhalb der Stadt.
Die beiden sichtlich überraschten Ortsbrandmeister nahmen in Anschluss die Ehrungsurkunden und die Silbermünzen unter dem Applaus der zahlreichen Gäste in Empfang. Regierungsbrandmeister Erwin Reiners, sowie der Präsident des Feuerwehrverbandes Ostfriesland, Friedhelm Tannen und sein Vizepräsident Mario Eilers gehörten dabei zu den ersten Gratulanten. Reinbacher und Bienhoff bedankten sich im Namen aller Feuerwehrmitglieder für diese besondere Ehrung.
Text: Jan-Marco Bienhoff
Jahresmitgliederversammlung bei Freiwilliger Feuerwehr Juist
17. Januar 2025
Dieser Tage ließ die Freiwillige Feuerwehr Juist auf ihrer
Jahresmitgliederversammlung im Hotel „Friesenhof“ noch einmal alles aus dem
Vorjahr Revue passieren. Wie Gemeindebrandmeister Arend Janssen-Visser dazu
ausführte, waren die Einsatzzahlen erfreulicherweise rückläufig. So gab es in 2024
insgesamt acht Brand- und 23 Hilfeleistungseinsätze (2023: 21 Brand- und 24
Hilfeleistungen).
Zurückgegangen seien auch die ausgelösten Brandmeldeanlagen auf nur noch sechs
(Vorjahr 14). Die 23 Hilfeleistungen unterteilen sich in vier Unterstützungen für den
Rettungsdienst, vier Hubschrauberlandungen, und je drei Rettungen per Drehleiter,
und Notfalltüröffnungen.
Die Mitgliederzahlen haben sich 2024 leicht negativ verändert. Federn lassen musste
vor allem die Jugendabteilung. Fünf junge Kameraden wechselten in die aktive Wehr,
drei Neuzugänge innerhalb der Jugend ließen die Größe der Gruppe zumindest
wieder auf zehn Mitglieder wachsen. Ebenso gibt personelle Veränderung, denn
Marina Bockelmann hat sich bereit erklärt, das vakante Amt der
Gemeindejugendfeuerwehrwartin übernehmen zu wollen.
Durch Wohnortveränderungen sei auch die Größe der aktiven Wehr etwas
geschrumpft. Aktuell hat die Wehr durch Neuzugänge aus Jugend und von außen
nunmehr 58 Mitglieder, die Altersabteilung zählt 19 Personen, der Musikzug elf, so
dass man auf 96 Mitglieder kommt (die Zahlen kann man nicht einfach addieren, weil
es Doppelmitgliedschaften in Musikzug und aktiver Wehr gibt). Vier Mitglieder aus
der Altersabteilung und dem Musikzug verstarben im Vorjahr; bei einer Totenehrung
gedachte man Christian Arneke, Manfred Krause, Walter Brunke und Dieter Brübach.
Als Neuzugänge wurden in der aktiven Wehr Jona Kunze und Bendedikt Voorwold
begrüßt, in der Jugendfeuerwehr Fiete Janssen-Visser, Benjamin Knill und Hannes
Hintermann.
Der Feuerwehrchef lobte die gute Zusammenarbeit mit der Kreisausbildung, dort
würden speziell für Insulaner Lehrgänge angeboten, diese finden dann nicht abends
während der Woche, sondern komprimiert an Wochenenden statt. Janssen-Visser
selbst war zu einem Fortbildungslehrgang an der Nieders. Brandschutzakademie
(früher Landesfeuerwehrschule) in Loy, wo es nicht mal mehr eine Kantine gebe.
Hier wurde früher abends Kameradschaft gepflegt und man lernte
Feuerwehrmitglieder anderer Wehren kennen. Janssen-Visser: „Damit hat man uns
immer ein Besuch dieser Schule schmackhaft gemacht, ich weiß gar nicht, womit ich
jetzt bei den jungen Leuten dafür werben soll.“
Da es im Vorjahr zahlreiche Kameraden gab, die Fortbildungslehrgänge erfolgreich
absolviert hatten, gab es auch ebenso zahlreiche Beförderungen: Die bisherigen
Feuerwehranwärter Lennard Bohlen, Hauke Büsing, Aike Janssen-Visser, Jona Kunze
und Leon Schirrmacher bekamen nun den Dienstgrad Feuerwehrmann, zu
Oberfeuerwehrfrauen wurden Marina Bockelmann, und Johanna Janßen, zu
Oberfeuerwehrmännern Adrian Dezic, Ole Wollert, Johann Weers, David Schuler,
Menno Kannegieter und Sebastian Grafe. Matthias Jaap wurde zum 1.
Hauptfeuerwehrmann befördert.
Hauptlöschmeister Axel Scheffel wurde für 40 aktive Dienstjahre mit dem
entsprechenden Ehrenzeichen des Landes Niedersachsens ausgezeichnet.
Alterskamerad und 1. Hauptfeuerwehrmann Gerd Extra erhielt für 50jährige
Mitgliedschaft eine Ehrung durch den Nieders. Landesfeuerwehrverband. Hauke
Janssen-Visser hat in den mehr als fünfundzwanzig Jahren seiner aktiven
Mitgliedschaft als Gruppenführer, Ausbilder und Sicherheitsbeauftragter viel Arbeit
innerhalb der Wehr geleistet, daher wurde er durch Abschnittsbrandmeister Nord
Jochen Behrends mit der Ehrennadel des Ostfriesischen Feuerwehrverbandes
ausgezeichnet. Durch Kreisstabführer Michael Bockelmann erhielt Jacob Habbinga
eine Ehrennadel für zwanzigjährige Mitgliedschaft im Musikzug, wobei hier die
aktiven Jahre beim Vorgänger, dem Musikverein „Harmonia“, mitgezählt werden.
Eine besondere Ehrung durch die Inselgemeinde erhielt Thomas Breeden.
Bürgermeister Dr. Tjark Georges dankte ihm mit einem Bild und Urkunde für seine
Tätigkeit als Gemeindebrandmeister zwischen 2004 und 2021. Goerges: „Dank seiner
Energie konnten Projekte wie das neue Feuerwehrhaus und das
Notfallorientierungssystem erfolgreich umgesetzt werden.“ Breeden sah diese Ehrung
auch als Anerkennung für die gesamte Mannschaft, ein Feuerwehrführer könne nur so
stark sein wie seine Truppe.
Unter dem Punkt „Ernennungen“ wurden Marina Bockelmann zur
Gemeindejugendfeuerwehrwartin und Britta Bockelmann zur Musikzugführerin
ernannt. Die neue Musikzugführerin hatte dieses Amt bereits seit einem halben Jahr
kommissarisch übernommen.
Am Block gewählt wurde turnusgemäß das Kommando der Wehr, wobei es hier
diesmal einige Änderungen in der Zusammensetzung gab. Unverändert dazu gehören
Gemeindebrandmeister Arend Janssen-Visser, sein Stellvertreter Lutz Bohlen,
Zugführer und Gerätewart Torsten Eilers, die Gruppenführer Kathrin Kleinau
(zugleich auch Schriftführerin), Thomas Breeden, Axel Scheffel und Jacob Habbinga,
Sicherheitsbeauftragter (und Gruppenführer) Hauke Janssen-Visser, Zeugwart
Thomas Fisser und Kassenwart Meint Habbinga. Neu ins Kommando kommen Britta
Bockelmann als Musikzugführerin, Aibo Extra als Gruppenführer und Marina
Bockelmann als Gemeindejugendfeuerwehrwartin. Ausgeschieden sind der
ehemaligen Musikzugführer Wilhelm Eilers, Gruppenführer Stefan Erdmann, der in
die Altersabteilung wechselte und Jochen Schwips, weil der Atemschutzgerätewart
zukünftig nicht mehr Bestandteil im Kommando ist.
Musikzugführerin Britta Bockelmann blickte in ihrem Jahresrückblick auf zahlreiche
Zusammenkünfte, Konzerte und Lehrgänge zurück. Man freue sich über die
freundschaftlichen Kontakte zu den Feuerwehrmusikzügen Meine und Middels.
Bockelmann dankte der Juist-Stiftung für eine Zuwendung, die eine eigene
Homepage ermöglichte und dem Gemeindebrandmeister, der zusammen mit seinen
Leute dem Musikzug bei Bedarf immer unterstützend beisteht.
Die Grüße der Kreisfeuerwehr überbrachte Abschnittsbrandmeister Jochen Behrends,
er lobte die große Einsatzfähigkeit der Inselwehr. Bürgermeister Dr. Tjark Goerges
dankte für die vielen Einsätze und ehrenamtlichen Tätigkeiten, man könne sich auf
die Juister Wehr verlassen. Auch sei er froh, dass in diesem Jahr der Umzug in das
neue Gerätehaus erfolgen könne. Erfreulich sei es auch, alle Mitglieder der Wehr
komplett mit neuer Einsatzkleidung ausgestattet zu haben. Als nächster großer Punkt
steht nun das neue Einsatzfahrzeug an, wobei der Auslieferungstermin des neuen
HLFs noch nicht feststehe. Auch Polizeihauptkommissar Jens Günther dankte für
Hilfe und Unterstützung im Vorjahr, ebenso Heike Peters vom Heimatverein für die
alljährliche Mitwirkung bei der Aktion „Saubere Insel“, die in diesem Jahr für den 22.
März geplant ist.
Ein Dankeschön ging noch an das „Hafenrestaurant“ und die „Juister Auster“, denn
beide Unternehmen sponserten zum Richtfest des Feuerwehrneubaus das Essen für
diese gesellige Veranstaltung. Ebenso ging ein weiterer Dank an die Alterskameraden
Dagmar und Hans-Werner Harders, die ein Fass Bier für die
Jahresmitgliederversammlung gespendet hatten.
Unser erstes Foto zeigt alle Neuzugänge, die Beförderten und Geehrten und das neu-
bzw. wiedergewählte Kommando zusammen mit Bürgermeister Goerges und
Abschnittsbrandmeister Behrends.
Das Schild auf Foto 2 wurde vom Hotel „Friesenhof“ erstellt und vor dem Saal
aufgestellt.
Auf dem dritten Bild die Ehrung des ehemaligen Gemeindebrandmeisters und 1.
Hauptbrandmeisters Thomas Breeden (links) mit Bürgermeister Dr. Tjark Goerges.
Foto 4 zeigt die an diesem Abend geehrten Personen mit Bürger-, Gemeindebrand-
und Abschnittsbrandmeister. Vordere Reihe (v.l.n.r.) Arend Janssen-Visser, Tjark
Goerges, Thomas Breeden, Jochen Behrends, hintere Reihe: Hauke Janssen-Visser,
Gerd Extra (der als geborener Janssen-Visser übrigens auch zu dieser traditionellen
Juister Feuerwehrsfamilie gehört), Jacob Habbinga und Axel Scheffel
Auf dem fünften Foto ist das neue Kommando zu sehen. Vordere Reihe (v.l.n.r.)
Arend Janssen-Visser, Britta Bockelmann, Aibo Extra, Thomas Fisser, Marina
Bockelmann und Thomas Breeden. Hintere Reihe: Lutz Bohlen, Jacob Habbinga,
Torsten Eilers, Kathrin Kleinau, Hauke Janssen-Visser und Axel Scheffel
Fotos 6 und 7: Der Musikzug der Feuerwehr unter Stabführer Michael Bockelmann
(zugleich Kreisstabführer in der Kreisfeuerwehr) umrahmte musikalisch die
Versammlung, was wieder für viel Anklang sorgte.
Foto 8: Gute Stimmung an allen Tischen, wenn der Musikzug spielt.
Text&Bilder: Stefan Erdmann
Kameradschaftsabend als Winterfest zum Jahresbeginn
10. Januar 2025
Am Freitagabend fand der traditionelle „Kameradschaftsabend“ der Feuerwehr Norderney, als Winterfest statt.
Zahlreiche Mitglieder der Feuerwehr kamen mit ihren Partnern im Gerätehaus zusammen, um in geselliger Runde einen gemütlichen Abend zu verbringen und den Zusammenhalt innerhalb der Kameradschaft zu stärken.
Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt.
Gemeinsam genossen die Kameradinnen und Kameraden nicht nur das gute Essen, sondern auch die Interessanten & anregenden Gespräche und den persönlichen Austausch abseits des Einsatzalltags.
Der Kameradschaftsabend ist für die Feuerwehr Norderney ein wichtiges Ereignis, um das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Feuerwehr zu fördern.
Der stellv. Stadtbrandmeister Jörg Saathoff dankte allen Beteiligten für ihr Engagement und richtete dabei besondere Worte des Dankes an das Hotel König für die hervorragende Verpflegung.
Die Feuerwehr Norderney freut sich, auch im neuen Jahr auf die Einsatzbereitschaft und den starken Zusammenhalt ihrer Mitglieder zählen zu können.
Text&Bild: Eilbertus Stürenburg
Einladung
01. Januar 2025
Wir möchten Sie in das Feuerwehrhaus Norderney einladen!
Grund die Verabschiedung des langjährigen Gerätewartes Klaus Kramer in den Ruhestand.
Die Verabschiedung wird am 6. Januar 2025 um 11:00 Uhr stattfinden, im Feuerwehrhaus am Wasserturm.
Text: Eilbertus Stürenburg