Große Gefahrgutübung im Norddeicher Hafen
27. September 2025
Rund 200 Einsatzkräfte aus ganz Ostfriesland haben am Sonnabend im Norddeicher Osthafen und im Seegebiet zwischen Festland und den Inseln eine Großübung durchgeführt. Diverse Einheiten der Feuerwehren, des Deutschen Roten Kreuzes, der Seenotretter, die Leitstelle Ostfriesland, der Hafenbetreiber NPorts, das Hubschrauberunternehmen Northern Helicopter (NHC),die Entsorgungsreederei sowie die AG Reederei Norden-Frisia übten mehrere Stunden einen Gefahrstoffeinsatz auf einem Frachtschiff.
Die MS Störtebeker, ein Frachter der Entsorgungsreederei, war am Morgen von Norderney auf dem Weg nach Norddeich. An Bord befanden sich mehrere Abrollcontainer mit Haus- und Gewerbemüll sowie ein Lkw. Mitten während der Überfahrt brach in einem Container ein Brand aus. Die Schiffsbesatzung meldete den Brand gegen 9 Uhr per Notruf und begann mit ersten Löschmaßnahmen. Dabei kam es zu einer chemischen Reaktion in dem Müllbehälter, was daraufhin deutete, dass sich in dem Müll ein irgendein Gefahrstoff befinden muss. Bei den Löscharbeiten verletzten sich mehrere Besatzungsmitglieder. Das war das Szenario, was die Norder Feuerwehrleute Stefan Decker und Thomas Weege mit Holger Eilers von der AG Reederei Norden-Frisia ausgearbeitet hatte.
Die Freiwillige Feuerwehr Norden konnte bei ihrer Ankunft im Norddeicher Hafen jedoch zunächst wenig ausrichten. Das Schiff befand sich zu diesem Zeitpunkt ja noch auf See. Die Erkunderdrohne der Leitstelle Ostfriesland war parallel am Flugplatz Norden-Norddeich gestartet und konnte Livebilder von dem Havaristen senden. Dies beschleunigte und vereinfachte die Lagebeurteilung enorm. Es stand fest, dass diese Lage zu einer echten Herausforderung wird und zahlreiche Spezialisten für gefährliche Güter und Stoffe benötigt werden. Somit wurden alle Gefahrgut- und ABC-Einheiten aus den Landkreisen Aurich, Leer und Wittmund sowie der Stadt Emden alarmiert. Auch das Deutsche Rote Kreuz, die Seenotretter der DGzRS-Station Norddeich und ein Rettungshubschrauber von NHC machten sich auf den Weg. Das Rettungsboot „Otto Diersch“ konnte einen Notarzt an Bord bringen und dann einen Verletzten übernehmen. Der Rettungshubschrauber seilte zunächst einen Retter auf das Schiff ab und konnte dann ein Besatzungsmitglied nach oben in den Hubschrauber ziehen und an Land fliegen. Die Norder Feuerwehr brachte mit ihrem Mehrzweckboot zwei Atemschutzgeräteträger zur Erkundung an Bord. Danach steuerte Kapitän Markus Poppinga das Schiff weiter in den Norddeicher Hafen.
Auf den Kaiflächen bauten sich zwischenzeitlich die zahlreichen Gefahrgut- und DRK-Einheiten auf und bereiteten sich auf das Eintreffen des Schiffes vor. Für viele Einsatzkräfte war es ungewohnt, dass sie bei Ankunft am Einsatzort noch keine Lage vorfanden. Diese traf erst rund eine Stunde später ein und machte an einem Liegeplatz fest. Für die Einsatzkräfte gestaltete sich der Zugang in Chemikalienschutzanzügen (CSA) auf das Schiff schwierig. Dieser gelang nur mittels Drehleiter und einer behelfsmäßigen Brückenkonstruktion.
Die Feuerwehrleute durchsuchten in ihren Schutzanzügen das gesamte Schiff und brachten die Verletzten von Bord. Der Brand in dem Container wurde mit Schaum bekämpft. Die CSA-Träger konnte an alle nur wenige Minuten im Einsatz bleiben, da ihre Arbeit sehr anstrengend war und ausreichend Atemluft für den Rückweg und die Dekontamination benötigt wurde. Entsprechend hoch war der Bedarf an CSA-Trägern.
An Land fand die Dekontamination aller kontaminierten Personen statt. Das DRK übernahm danach die Verletzten. Obwohl ausreichend Aufgaben für alle Teilnehmer vorbereitete waren, gab es an der einen oder andere Stelle mal etwas Leerlauf. Dieser wurde spontan mit Reanimationsübungen an einer speziellen Übungspuppe eliminiert.
Das Niedersächsische Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) hatte zudem ein ABC-Erkunderfahrzeug nach Norddeich beordert. Mit diesem speziellen Messfahrzeug wurden im Hafen und den angrenzenden Wohngebieten Schadstoffmessungen durchgeführt.
Gegen 13 Uhr endete die Großübung mit einem Mittagessen vom Verpflegungszug Middels. Man sah viele erschöpfte, aber auch zufriedene Gesichter. Allen Beteiligten war deutlich geworden, dass Einsätze auf Schiffen und dann auch noch unter Beteiligung von Gefahrstoffen eine ganz besondere Herausforderung sind. Der Einsatz einer Vielzahl von Spezialisten ist unabdingbar und würde im Ernstfall den Umfang des Geübten nochmals sprengen. Daher sind Übungen in dieser Form auch von elementarer Bedeutung.
Text: Thomas Weege
Fotos: Feuerwehr Norden/Thomas Weege
Erfolgreiche Ausbildung neuer Einsatzkräfte
27. September 2025
Die Auricher Feuerwehren können seit Samstag auf neue Verstärkung zählen: 17 Teilnehmer haben die erste Qualifikationsstufe (QS1) der modularen Grundlagenausbildung in der Freiwilligen Feuerwehr erfolgreich absolviert. Innerhalb von drei Wochen erlernten die Nachwuchskräfte das feuerwehrtechnische Grundwissen aus den Bereichen des Brandschutzes und der Hilfeleistung in Theorie und Praxis, um für die künftigen Aufgaben und Herausforderungen im Dienstbetrieb gewappnet zu sein. Der Abschluss des Lehrgangs befähigt die Absolventen dabei nicht nur zur Teilnahme an der Qualifikationsstufe zwei, welche bereits im kommenden Monat an der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Georgsheil durchgeführt wird und die Ausbildung zum Truppmitglied abschließt, sondern ermöglicht auch das nunmehr aktive Mitwirken im Einsatzgeschehen.
Am Prüfungssamstag galt es im Rahmen dreier Stationen, die erlangten Kenntnisse sicher zur Anwendung bringen zu können. Abgenommen wurde der mündliche und praktische Kompetenznachweis dabei von Vertretern der Kreisausbildung, welche allen Prüflingen im Anschluss hervorragende Leistungen bescheinigten. Sie sind nun bestens darauf vorbereitet, im Einsatzdienst ihrer Ortsfeuerwehr zu unterstützen, Hilfe zu leisten und wichtige Erfahrungen zu sammeln. Die ebenfalls in den Lehrgang integrierten Inhalte der Sprechfunkausbildung berechtigt die frisch gebackenen Feuerwehrleute darüber hinaus auch zur Teilnahme am Atemschutzgeräteträgerlehrgang und damit zum Erlangen einer der entscheidendsten Qualifikationen bei der Feuerwehr. Gemeinsam mit den 18 Absolventen des ersten QS1-Lehrgangs im Mai konnten in diesem Jahr somit 35 neue Einsatzkräfte für die Auricher Feuerwehren ausgebildet werden.
Lehrgangsgruppe 1 mit Ausbilder Heinz Hollwedel. Foto: Sönke Geiken
Lehrgangsgruppe 2 mit Ausbilder Henry Hollwedel. Foto: Sönke Geiken
Einladung zum Fachforum „Frauen Power“ im Feuerwehrhaus Emden Stadtmitte, 11. und 12. Oktober 2025
27. September 2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
in Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrverband Niedersachsen
e.V. und dem Feuerwehrverband Ostfriesland e.V. findet am
Samstag, 11.10.2025 und Sonntag, 12.10.2025
im Feuerwehrhaus Emden-Stadtmitte,
Adalbert-Stifter-Straße 17, 26721 Emden
das diesjährige Fachforum für Frauen in der Feuerwehr statt
100 aktive Kameradinnen aus Niedersachsen werden an dieser
Veranstaltung teilnehmen. Es wird ein abwechslungsreiches Programm
mit verschiedenen Workshops geboten. Neben feuerwehrtechnischen
Themen, in Theorie und Praxis, werden auch verschiedene
Präventionsworkshops angeboten:
- Tierrettung – von der Katze bis zur Kuh
- Schwimmtraining mit PSA (DLRG)
- Stabsoftware CommandX / ELW / Drohne
- Absturzsicherung
- Dienstsport in der Feuerwehr
- Räumen und Bergen (THW Emden)
- Hilfeleistungseinsätze im Gleisbereich
- Technische Hilfeleistung
- Gefahrgut / CBRN Messkonzept Ostfriesland
- Einsatzmöglichkeiten mit Rettungshunden
(Rettungshundeeinheit Ostfriesland)
- Fairness im Fokus
- PSNV
- Fachvortrag KRLO
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V., Gelaweg 7, 26725 Emden
Bankverbindung Ostfriesische Volksbank, IBAN:DE59 2859 0075 4605 7757 00, BIC: GENODEF1LER
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Aurich • Emden • Leer • Wittmund
Die Workshops finden an verschiedenen Stationen im Stadtgebiet statt.
Es wird ein Shuttle-Service eingerichtet, damit ihr bei allen Themen einen
Einblick bekommt.
Folgender Zeitplan ist für unsere Gäste geplant:
10:00 Uhr Treffpunkt Feuerwehrhaus Emden-Stadtmitte
10:00 – 12:15 Uhr Rundgang
12:30 Uhr Mittagessen
Zu- oder Abmeldungen richten Sie bitte bis zum 05.10.2025 an
Tanja de Freese (defreesetanja@t-online.de) oder 0176 / 211 832 99
Ich freue mich, euch begrüßen zu können und verbleibe
mit kameradschaftlichem Gruß
gez. Tanja de Freese
(Vizepräsidentin Feuerwehrverband Ostfriesland)
Text: Rainer Nagel
Austauschabend der ostfriesischen Brandschutzerzieher
26. September 2025
Am Freitag, dem 26. September 2025, luden Michael Kromminga, Sprecher des
Arbeitskreises Brandschutzerziehung, sowie der Vizepräsident des Feuerwehrverbandes
Ostfriesland e.V., Mario Eilers, gemeinsam mit Tammo Keck von der Öffentlichen
Landschaftlichen Brandkasse Ostfriesland zu einem Austauschabend der ostfriesischen
Brandschutzerzieher in das Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr West Mitte ein.
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Michael Kromminga, Mario Eilers und Tammo Keck.
Im Rahmen der Begrüßung betonte Tammo Keck die Bedeutung frühzeitiger
Präventionsarbeit. Die Fähigkeit, Gefahren zu erkennen und im Notfall richtig zu reagieren, sei
essenziell, besonders für Kinder. Deshalb ist die Brandschutzerziehung ein zentraler
Bestandteil der Arbeit der Feuerwehren. Um die Vermittlung dieser Inhalte kindgerecht und
interaktiv zu gestalten, haben der Landesfeuerwehrverband Niedersachsen und die
niedersächsischen öffentlichen Versicherungen in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von
Materialien entwickelt und an die Feuerwehren weitergegeben.
Im Anschluss an die Begrüßung lud die Brandkasse zu einem gemeinsamen Abendessen ein.
Serviert wurden Gyros, Bratkartoffeln, Krautsalat und Zaziki. In lockerer Atmosphäre bot sich
bereits hier die Gelegenheit für persönliche Gespräche und erste fachliche Impulse.
Nach dem Essen folgte die Vorstellung eines besonders innovativen Konzeptes, das künftig in
der Brandschutzerziehung eingesetzt werden soll: das Kamishibai Erzähltheater. Kamishibai,
ein aus Japan stammendes Erzähltheater, verbindet Bilder und Geschichten zu einer
mitreißenden Präsentationsform, die Kinder spielerisch in das Geschehen einbindet. Die
Kombination aus visuellen Darstellungen und erzählten Geschichten erleichtert das
Verständnis und sorgt für nachhaltige Lernerfahrungen.
Im weiteren Verlauf des Abends stand der gegenseitige Austausch im Mittelpunkt. In offener
Atmosphäre wurden Erfahrungen geteilt, neue Ideen vorgestellt und bestehende Konzepte
diskutiert.
Ein besonderer Dank gilt der Freiwilligen Feuerwehr West Mitte Großefehn und Ulbargen für
die tatkräftige Unterstützung bei der Durchführung dieser rundum gelungenen Veranstaltung.
BILD: FVO „Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.“
Text&Bild: Rainer Nagel
Feuerwehr Juist sagt Danke!
20. September 2025
Beeindruckt, überwältigt, erstaunt… in etwa so fühlen sich die Mitglieder Juist nach diesem Wochenende.
Unterstützung und Anerkennung zu unserem Umzug in Form von Geschenken. Spenden und sonstige Zuwendungen hatten wir so in dieser Form kaum erwartet. Ein Alterskamerad sprach heute Vormittag gar von einem Jahrhundert-Event.
Text und Foto: Arend Janssen-Visser
Verbandsversammlung des Feuerwehrverbandes Ostfriesland
e.V. im neuen Feuerwehrhaus in Warsingfehn
18. September 2025
Warsingfehn, Donnerstag, 18. September 2025
Die diesjährige Verbandsversammlung des Feuerwehrverbandes Ostfriesland (FVO) fand im
neuen Feuerwehrhaus der Feuerwehr Warsingfehn statt. Präsident Friedhelm Tannen und
Geschäftsführer Ernst Lübben führten durch die Sitzung.
Unter den Gästen waren unter anderem der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes
Niedersachsen (LFV), Olaf Kapke, der Präsident des Niedersächsischen Landesamtes für
Brand- und Katastrophenschutz (NLBK), Dr. Christian Kielhorn, LFV-Vizepräsident Gerd
Diekena, Regierungsbrandmeister Udo Schwarz (zugleich Vorsitzender des Oldenburgischen
Feuerwehrverbandes), Regierungsbrandmeister Erwin Reiners sowie zahlreiche Delegierte
aus allen ostfriesischen Landkreisen und der Stadt Emden. Tammo Keck, von der
Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse. Auch Vertreterinnen und Vertreter aus Politik
und Verwaltung nahmen teil und unterstrichen mit ihrer Anwesenheit und Grußworten die
enge Verbundenheit mit den Feuerwehren in Ostfriesland.
Bericht des Präsidenten
Präsident Friedhelm Tannen hielt seinen ersten ausführlichen Bericht in dieser Funktion. Zu
Beginn dankte er seinem Vorgänger Gerd Diekena für den reibungslosen Übergang. „Wir
arbeiten weiterhin eng mit dem Landesfeuerwehrverband Niedersachsen zusammen und
pflegen eine gute Kooperation mit dem Oldenburgischen Feuerwehrverband“, betonte
Tannen.
Besonders hob er die Zusammenarbeit mit den Kreisbrandmeistern, ihren Stellvertretern, den
Abschnittsleitern, den Verbandsvorsitzenden und dem Präsidium des Verbandes hervor. Dazu
gehören Vizepräsidentin Tanja de Freese, Vizepräsident Mario Eilers und Geschäftsführer
Ernst Lübben. Ein ausdrücklicher Dank ging an die Ostfriesisch Landschaftliche Brandkasse
Aurich als verlässlichen Partner sowie an Politik und Verwaltung für die stets konstruktive
Unterstützung.
Arbeit der Arbeitskreise
Die regelmäßige Arbeit der Arbeitskreise bildet das Rückgrat vieler Verbandsaktivitäten.
Beispiele:
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V., Gelaweg 7, 26725 Emden
Präsident: Friedhelm Tannen, Esenser Straße 108a, 26489 Ochtersum, 0174 9066320, friedhelm.tannen@ewetel.net
Bankverbindung Ostfriesische Volksbank, IBAN:DE59 2859 0075 4605 7757 00, BIC: GENODEF1LER
Pressesprecher: Rainer Nagel, 0171-3885255, rainer.nagel@feuerwehr-wittmund.de
- Pressemitteilung -
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Aurich • Emden • Leer • Wittmund
Vorbeugender Brandschutz – Diskussion über
Stromspeicherkennzeichnung und Dachbegrünung, künftig verstärkter Austausch mit
Werks- und Bundeswehrfeuerwehren.
Jugend- und Kinderfeuerwehren – Rückblick auf ein starkes Zeltlager, das mit fast
60.000 Euro an Fördermitteln (u. a. Sparkassen, Brandkasse, Raiffeisen-Volksbank
und Landkreise) unterstützt wurde. Besonders hervorgehoben wurde das spürbare
„Wir-Gefühl“ unter den Jugendlichen.
Ehrenabteilung – zweckgebundene Überweisung von über 1.000 Euro auf das
Verbandskonto.
Frauen in der Feuerwehr – dreitägiges Treffen mit Workshops und Netzwerkabend
unter Leitung von Vizepräsidentin Tanja de Freese.
ELW-Gruppen – Austausch zum Umgang mit der neuen Landessoftware CommandX.
Sprecher: Holger Multhaupt.
PSNV – neuer Arbeitskreis zur psychosozialen Notfallversorgung unter Leitung von
Bernd Lenz.
Gefahrgut – enge Zusammenarbeit der Landkreise, Übung im September in Marx mit
der KFB Emden.
Drohnen – neuer Sprecher Thomas Kettler (Norden).
Musik – Treffen der Feuerwehrmusikzüge in Planung, organisiert von Kreisstabführer
Michael Bokelmann.
Brandschutzinfomobil – 16 Ausleihen, 21 neue Unterweisungen, insgesamt 378
Berechtigte.
Brandschutzerziehung – erfolgreich etabliert mit umfangreichen Materialien, auch für
Kitas mit den Puppen „Wilm“ und „Wilma“. Sprecher: Michael Kromminga.
Ausbildung – Einführung der modularen Ausbildung mit Kompetenznachweisen Q1–
Q3, Verbesserungsbedarf bei Lehrunterlagen und Zeugnissen.
Öffentlichkeitsarbeit – von Rainer Nagel betreut, zahlreiche Veranstaltungen
pressewirksam begleitet.
Sicherheitsarbeit – Schwerpunkte auf Fortbildung zur Ladungssicherung und
Fahrsicherheitstrainings.
Blick nach vorn
Präsident Tannen sprach auch übergeordnete Themen an:
Baugesetzbuch (§§ 34, 35 ff.) – Der Verband setzt sich für Erleichterungen bei
Ersatzbauten im Außenbereich ein.
Kommunale Abschreibungssätze – Feuerwehrgeräte und persönliche
Schutzausrüstung sollen besser berücksichtigt werden. Hierzu sind Gespräche mit dem
Städte- und Gemeindebund vorgesehen.
Netzwerkabend – Im Ständesaal der Ostfriesischen Landschaft wurde erstmals ein
Austausch mit Landräten und Feuerwehrführungskräften zu Katastrophenschutz,
Kritischen Infrastrukturen und Klimawandel geführt. Diese Form soll fortgesetzt werden.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V., Gelaweg 7, 26725 Emden
Präsident: Friedhelm Tannen, Esenser Straße 108a, 26489 Ochtersum, 0174 9066320, friedhelm.tannen@ewetel.net
Bankverbindung Ostfriesische Volksbank, IBAN:DE59 2859 0075 4605 7757 00, BIC: GENODEF1LER
Pressesprecher: Rainer Nagel, 0171-3885255, rainer.nagel@feuerwehr-wittmund.de
- Pressemitteilung -
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Aurich • Emden • Leer • Wittmund
Ehrungen und Auszeichnungen
Zum feierlichen Abschluss wurden zwei verdiente Kameraden in die Ehrenabteilung
aufgenommen: Dieter Helmers und Ralf Heykants.
Eine besondere Auszeichnung erhielt der Präsident des LFV Niedersachsen, Olaf Kapke: Er
wurde mit der Ehrennadel der Ostfriesischen Feuerwehren geehrt.
Schlusswort
Präsident Friedhelm Tannen beendete die Versammlung mit einem Dank an alle Delegierten,
Gäste und Partner:
„Die Herausforderungen für unsere Feuerwehren werden nicht kleiner. Doch mit der starken
Gemeinschaft in Ostfriesland und der Unterstützung aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft
sind wir für die Zukunft gut aufgestellt.“
Text: Rainer NAgel
BILDER: FVO „Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.“
Ein letztes Mal Gute Nacht, dann steht in der Mittelstraße auf Juist ein historisches Feuerwehrgerätehaus
14. September 2025
Fertig geschmückt steht der Fuhrpark der Feuerwehr Juist seine letzte Nacht in dem Resten der Garage in der Mittelstraße. Hier stehen nun nur noch die Fahrzeuge und die Einsatzkleidung der Mitglieder. Alles ist für den morgigen Umzug vorbereitet und das Ziel der Juister Wehrleute somit erreicht.
Text und letztes Foto vom, ab morgen historischen Feuerwehrhaus: Arend Janssen-Visser
Erster Blaulichttag in Wiesmoor begeisterte Groß und Klein
14. September 2025
Der erste Blaulichttag in Wiesmoor, den die beiden städtischen Ortsfeuerwehren gemeinsam mit der Luftkurort Wiesmoor Touristik GmbH geplant, organisiert und am vergangenen Sonntag durchgeführt haben, übertraf alle Erwartungen. Schätzungsweise zwischen 3000 und 3500 Besucherinnen und Besucher füllten über den Tag verteilt das Ausstellungsgelände rund um die Blumenhalle. Das Besucherklientel bestand dabei aus einer bunten Mischung von Familien mit Kindern, Fachpublikum verschiedener Feuerwehren und anderer Hilfsorganisationen aus nah und fern, oder technik- und blaulichtbegeisterten Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Insgesamt waren viele Teilnehmer und Aussteller positiv vom großen Besucherandrang und dem oftmals tiefgehenden Interesse des Publikums überrascht. Die kleinen Gäste des Blaulichttages konnten die Veranstaltung im Rahmen einer Blaulichtrallye erkunden. Nach Abgabe der dabei auszufüllenden Stempelkarte erhielten die Kinder ein kleines Geschenk als Lohn für ihre Mühen. Insgesamt konnte die Veranstaltung, die am frühen Abend endete, als Erfolg bezeichnet werden.
Schon früh am Morgen füllte sich das Gelände nach und nach mit allerhand Blaulichtfahrzeugen. Auch die ersten so genannten Blaulichtspotter waren da bereits mit von der Partie. Im Laufe der Veranstaltung gesellten sich dann immer mehr Menschen dazu, die diesem enthusiastischen Hobby nachgehen. Einige von ihnen reisten extra für den Blaulichttag aus mehreren hundert Kilometern Entfernung an.
Bis 10 Uhr hatten sich schließlich alle teilnehmenden Organisationen und Institutionen auf dem Gelände eingefunden und entsprechend aufgebaut. So waren sämtliche befestigten Parkflächen vor der Blumenhalle mit Großfahrzeugen der Blaulichtfamilie belegt. Hier präsentierten sich Feuerwehren aus den Nachbarkommunen Großefehn, Friedeburg und Uplengen, weitere spezialisierte Einheiten und Fahrzeuge aus Ochtelbur, Osterhusen, Sandhorst und Wallinghausen, das Technische Hilfswerk Ortsverband Aurich, sowie die Bundeswehrfeuerwehr vom Fliegerhorst Wittmund. Auch der Fuhrpark der Feuerwehren Marcardsmoor und Wiesmoor wurde dort ausgestellt. Direkt am Eingang zum Veranstaltungsgelände luden die drei Generationen Rüstwagen dazu ein, sich einen Überblick über die Entwicklung der Fahrzeug- und Rettungstechnik zu verschaffen. Etwas weiter zog auch der neue Einsatztraktor mit seinen verschiedenen Modulen viele Blicke auf sich. Einige Unternehmen aus blaulichtnahen Branchen, sowie die Wirtschaftsgemeinschaft Wiesmoor rundeten das breitgefächerte Angebot der Veranstaltung mit ihrer Ausstellung ab.
Entlang des Weges zum Moorkolonat präsentierten sich die Feuerwehr Jemgum mit dem Löschunterstützungsfahrzeug (LUF 60 der Kreisfeuerwehr Leer), der Rettungsdienst des Landkreises Aurich, die Polizeiinspektion Aurich-Wittmund, sowie die Johanniter Unfallhilfe e.V., Ortsverband Wiesmoor. Anschließend führte der Rundgang durch den Landschaftspark zurück zur Blumenhalle. Dort waren die Kinderfeuerwehr Marcardsmoor und die Jugendfeuerwehr Wiesmoor, die DLRG Wiesmoor-Großefehn, die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland, die DRV Rettungshundestaffel Ems-Jade, das Brandschutzinfomobil und die Transplant-Kids mit Stationen vertreten. Einige, über das gesamte Gelände verteilte, Verzehrstände sorgten für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher.
Die Veranstaltung endete gegen 17 Uhr mit der Abreise der teilnehmenden Einheiten, die beim Verlassen des Geländes selbstverständlich nicht auf den traditionellen Gruß mit Blaulicht und Martinshorn verzichteten.
Text: Jan-Marco Bienhoff
Bilder: Feuerwehr Wiesmoor
Treffen der Alters- und Ehrenabteilung in Suurhusen
13. September 2025
Am Samstag, den 13.09.2025 fand das Treffen der Alters- und Ehrenabteilung der Feuerwehren der
Gemeinde Hinte im Feuerwehrhaus Suurhusen statt.
Ca. 35 Alterskameraden saßen am Nachmittag bei Tee/Kaffee und Kuchen sowie beim gemütlichen
Grillen beisammen. Das neue MLF der Feuerwehr Suurhusen wurde besichtig und mit dem ersten
Feuerwehrfahrzeug der FF Suurhusen verglichen, dieses alte Fahrzeug aus dem Jahr 1967 hatten die
Kameraden aus Suurhusen neben dem Neuen MLF gestellt.
Alle Teilnehmer waren sichtlich vergnügt und froh sich wieder einmal mit alten Wegbegleitern
austauschen zu können.
Text&Bilder: H. Meints
Auszeichnung für die Grundschule Pewsum - Vorbildliche Brandschutzerziehung seit 25 Jahren
11. September 2025
Seit 1999 führt die Grundschule Pewsum in enger Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Krummhörn-Mitte ein erfolgreiches Projekt zur Brandschutzerziehung durch. Was einst auf Initiative des damaligen Ortsbrandmeisters ins Leben gerufen wurde, ist heute ein fester Bestandteil des Schuljahres.
Inzwischen nehmen die Schülerinnen und Schüler an insgesamt sechs Unterrichtseinheiten teil, in denen sie lernen, wie sie sich im Ernstfall richtig verhalten. Die Brandschutzerzieher Harald de Voss und Friedhard Cramer werden dabei jedes Jahr tatkräftig von Mitgliedern der Ortsfeuerwehr Krummhörn-Mitte unterstützt.
Dass diese kontinuierliche Arbeit Wirkung zeigt, belegen konkrete Beispiele: So setzte ein Kind nach der Teilnahme an der Brandschutzerziehung bereits einen Notruf ab, ein anderes hatte bei einem Ernstfall die Notfallkarte dabei.
Für dieses vorbildliche Engagement wurde die Grundschule Pewsum nun vom Landesfeuerwehrverband Niedersachsen ausgezeichnet – eine Ehrung, die landesweit nur viermal im Jahr vergeben wird.
Wir gratulieren der Grundschule Pewsum herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung und danken allen Beteiligten, die sich seit vielen Jahren mit großem Einsatz für die Brandschutzerziehung starkmachen.
Bild von links nach rechts: Ortsbrandmeister Mathias Uden , Konrektorin Frau Kurtz, Brandschutzerzieher Friedhard Cramer und Harald de Voss
Text&Bild: Kilian Peters
Erster Blaulichttag in Wiesmoor
11. September 2025
Am kommenden Sonntag, den 14. September, ist es soweit: In Wiesmoor findet der erste Blaulichttag statt. Ab 10 Uhr erwartet die großen und kleinen Gäste auf dem Gelände der Blumenhalle an der Dahlienstraße ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Ausstellern der verschiedenen Hilfsorganisationen unserer Region.
Die Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei, THW, DLRG, Rettungsdienst und weiteren Hilfsorganisationen stellen dabei ihre umfangreiche Ausstattung vor und geben so einen Einblick in ihre Arbeit. Mit dem Blaulichttag möchten wir die wichtige und oft herausfordernde Arbeit der Einsatzkräfte in den Mittelpunkt stellen. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, hinter die Kulissen zu schauen, ins Gespräch zu kommen und vielleicht sogar selbst ein Teil dieser starken Gemeinschaft zu werden.
Technikinteressierte können sich auf viele Einsatzfahrzeuge freuen, die von den jeweiligen Organisationen präsentiert werden. Unter anderem wird auch der neue Einsatztraktor, den die Feuerwehr Wiesmoor im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes von der Firma REBO Sonderfahrzeuge für ein Jahr zur Verfügung gestellt bekommen hat, zu sehen sein.
Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Zudem wird auch den Kindern etwas geboten. Neben Spielen und Mitmachaktionen von den Transplant Kids, montée connection und der Wirtschaftsgemeinschaft Wiesmoor, wird auch die Kinderzeit Ostfriesland mit Airbrush Tattoos vor Ort vertreten sein. Der erlebnisreiche Tag endet schließlich um 17 Uhr, der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Im Rahmen des Wiesmoorer Blaulichttages ist die Dahlienstraße auf dem Abschnitt zwischen der Kastanienstraße und Am Nielsenpark am Sonntag, den 14.09.2025 in der Zeit von 07:00 Uhr – 18:00 Uhr für den Verkehr vollgesperrt. In den Straßen Am Nielsenapark, Kastanienstraße und in der Dahlienstraße auf dem Abschnitt Wittmunder Straße bis Am Nielsenpark sowie vom Neuen Weg bis Kastanienstraße ist in dieser Zeit ein absolutes Halteverbot eingerichtet.
Für die Anreise mit dem PKW stehen Parkmöglichkeiten bei der Freilichtbühne, dem Marktplatz, beim Busbahnhof der KGS Wiesmoor, beim Ottermeer sowie in begrenzter Anzahl bei der Blumenhalle (bei Anfahrt über den Neuen Weg) zur Verfügung. Für die Anreise mit dem Fahrrad stehen Parkmöglichkeiten direkt an der Blumenhalle zur Verfügung.
Text: JMB
Bild: MK
Neue Ferngläser für die Feuerwehr Juist
10. September 2025
Über die Spende vier neuer Ferngläser durften sich kürzlich die
Mitglieder der Juister Feuerwehr freuen. Olaf und Sabine Weers, die auf
der Insel die Albatros Appartements betreiben, haben den Brandschützern
diese gestiftet. Die Idee dazu hatte Familie Weers, die auf der Insel
nicht nur dem Wassersport verbunden ist, sondern auch über Generationen
immer wieder Mitglieder der Feuerwehr stellt, nach einem Einsatz für
einen vermeintlichen Schwimmer am Juister Strand Mitte August. Bereits
wenige Tage nach diesem Einsatz informierten der Hausherr die
Feuerwehrführung über ihr Vorhaben.
Die Ferngläser werden ab sofort auf den Strandgängigen Fahrzeugen
eingesetzt, um im Rahmen von Personensuchen noch effektiver arbeiten zu
können. Die Feuerwehr Juist bedankt sich bei der Familie Weers und den
Albatros Appartements für diese Spende.
Text: Arend Janssen-Visser
Foto: Mathias Jaap
Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Krummhörn-Süd 2025
05. September 2025
Am Freitag, den 5. September 2025, eröffnete Ortsbrandmeister Reiner Willms die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Krummhörn-Süd für das Berichtsjahr 2024/2025. Unter den Gästen befanden sich Kreisbrandmeister Uwe Behrens, Gemeindebrandmeister Jan Jürgen Lüpkes sowie Bürgermeisterin Hilke Looden.
In seinem Bericht gab Reiner Willms einen kompakten Überblick über das vergangene Berichtsjahr: Die Feuerwehr rückte zu fünf Brandeinsätzen und sieben Hilfeleistungen aus, führte fünf Brandsicherheitswachen durch und vermittelte bei vier Veranstaltungen Brandschutzerziehung an Kinder in Kindergarten und Grundschule. Die Jugendfeuerwehr, geleitet von Jugendwart Wilko Ross und seinem Stellvertreter Tim Zaayenga, verzeichnete fünf Neuzugänge und nahm erfolgreich an Wettbewerben teil, darunter der Schnelligkeitswettbewerb in Rysum und der Kreisjugendfeuerwehrtag in Hage, wo der vierte Platz erreicht wurde. Abschließend dankte Reiner Willms, auch im Namen seiner Stellvertreter Helge de Voss und Marcel Willms, allen Kameradinnen und Kameraden sowie allen Unterstützern und Partnern für die hervorragende Zusammenarbeit.
Besondere Aufmerksamkeit galt den Ehrungen langjähriger Mitglieder. Für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Krummhörn-Süd wurden Thorsten Beek und Stefan Dröst ausgezeichnet. Für herausragende 50 Jahre Mitgliedschaft erhielt Hans-Wilhelm Janssen eine besondere Würdigung. Ortsbrandmeister Reiner Willms betonte die außerordentliche Einsatzbereitschaft, das langjährige Engagement und die Treue dieser Kameraden, die über Jahrzehnte hinweg maßgeblich zur Sicherheit der Gemeinde beigetragen haben. Kreisbrandmeister Uwe Behrens und Bürgermeisterin Hilke Looden würdigten die Geehrten in persönlichen Worten und überreichten Präsente als Zeichen der Anerkennung und Dankbarkeit.
Im Rahmen der Beförderungen wurden Nanje Franssen, Patrick Jalowietzki, Tarik Fischer, Florian Remih, Ralf Sack und Pascal Fischer zu Feuerwehrmännern ernannt. Christian Franssen wurde zum Löschmeister befördert.
In ihren Ansprachen betonten die Gäste vor allem die Dankbarkeit gegenüber der Feuerwehr Krummhörn-Süd für ihre kontinuierliche Einsatzbereitschaft, das Engagement der Mitglieder und die hervorragende Jugendarbeit. Sowohl Bürgermeisterin Hilke Looden als auch Gemeindebrandmeister Jan Jürgen Lüpkes und Kreisbrandmeister Uwe Behrens lobten die Kameradinnen und Kameraden für ihren unermüdlichen Einsatz zum Wohle der Gemeinde und für die Vorbildfunktion der Jugendfeuerwehr.
Text&Bild: Kilian Peters